Werk
Aktuell
Wir
Hotel Krone (01) © Architekturwerkstatt Dworzak-Grabher
Hotel Krone (02) © Günter König
Hotel Krone (04) © Günter König
Hotel Krone (07) © Günter König
Hotel Krone (08) © Günter König
Hotel Krone (03) © Günter König
Hotel Krone (09) © Günter König
Hotel Krone (10) © Günter König
Hotel Krone (11) © Günter König
Hotel Krone (12) © Günter König
Hotel Krone (13) © Günter König
Hotel Krone (16) © Günter König
Hotel Krone (18) © Günter König
Hotel Krone (19) © Günter König
Hotel Krone (20) © Günter König
Hotel Krone Historisches © Architekturwerkstatt Dworzak-Grabher
Hotel Krone Au
Auftragsart.
Direktauftrag
Leistungsumfang.
Machbarkeitsstudie, Vorentwurf, Entwurf, Baueingabe, Ausführungsplanung, Begleitung Bauausführung
Leistungszeitraum.
Planungsbeginn 2018 . Baubeginn 03/2025 . Baufertigstellung 09/2025

Das Hotel Krone Au, wird von der Betreiberfamilie in der 6ten Generation seit ca 140 Jahren geführt. Das nun umgesetzte Projekt ist Ergebnis eines längeren Entwurfsprozesses, welcher im Jahr 2018 startete.


Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Angemessenheit gewannen im Planungsprozess an Bedeutung - so wurde entschieden zukünftig das Umweltzeichen im Haus zu implementieren. Und so wurde folgerichtig entschieden, den erst Anfang der 80er Jahre errichteten 400er Bau zu sanieren – statt neu zu errichten. Trotz dadurch notwendiger Kompromisse fühlte es sich richtig an: Die Variante Weiterbauen spart rund 150To an CO2.


Wir sehen das Hotelensemble als gewachsenes „Dorf“ aus einzelnen Baukörpern mit Wald, Schwimmteich, Friedhof und Kirche. Die Summe dieser Dinge ist eine große Qualität des Hotels.


Das bestehende Gartenhaus wird saniert und um eine Zimmerachse verlängert. Der Schwimmteich ist neben dem Sky Spa ein einzigartiges Element des Hauses. Um die Gartensaison zu verlängern, braucht es zusätzliche geschützte Aufenthaltsbereiche: Die bestehende Betriebswohnung im Erdgeschoss soll zukünftig den Gästen zur Verfügung stehen und wird zu einen GartenSPA mit Fitness-, Liege-, und Bewegungsbereich umgestaltet. Lehmputz, handgefertigte Keramik und natürliche Holzoberflächen in Weisstanne, Esche und Ulme sorgen für Wohlbefinden. Zum Schwimmteich entstehen Liegenischen um Sonne zu tanken. Und sollte die nicht mit ausreichend Kraft scheinen wärmt der umgebaute Kachelofen die müden Schwimmer. Richtung Wald gibt es mit der Außensauna nun eine Möglichkeit zu schwitzen – Abkühlung verspricht der Schwimmteich, der Regen oder der Nebel der Erlebnisdusche.


Im ersten und zweiten Obergeschoss wurden 18 Zimmer komplett saniert und 4 Suiten neu errichtet. Fischgratparkett in Ulme, Sitzfenster, Badewannen mit Waldblick, Terrassen mit Vogelnistkasten sind einige der neuen Elemente. Das Dachgeschoss wird in Holzbauweise neu errichtet – hier finden zwei Betriebswohnungen Platz.


Das bestehende Mitarbeiterhaus mit 7 Wohnungen wurde abgetragen und durch einen Neubau an leichtveränderter Position ersetzt, welcher das bestehende Restaurant an der östlichen Ecke überbaut und so für einen markanten Abschluss sorgt. Das Gebäude ist in Holzelementbauweise erbaut. Sichtbare belassenen Holzflächen in den Zimmerdecken und an den Gangwänden erzählen über die Konstruktion. Außen gliedern die aus Brandschutzgründen notwendigen Brandschutzschwerter die Fassade.  


Im ersten Obergeschoss erlaubt ein neuer Mitarbeiteraufenthaltsraum soziale Anlässe ohne den Hotelbetrieb zu stören. In den 3 Geschossen darüber sind insgesamt 21 Mitarbeiterwohnungen angeordnet. Unter dem Dach findet die gesamte Lüftungstechnik von Küche und Restaurant Platz. 


Die Gestaltung der beiden neuen Gebäude lehnt sich in Dimension, Form und Materialisierung an den Bestand an. Die Richtung der Holzfassaden unterstreicht den Charakter der Häuser: Das Gartenhaus bekommt ein horizontale, das turmartige Mitarbeiterhaus eine vertikale Holzfassade. Die einsetzende Verwittertung der Holzfassaden lassen die Volumina zukünftig mit dem Hohlaschrofa verschwimmen.


Alle nach Süden orientierten Dachflächen verfügen über dachintegrierte PV Anlagen. Der Abluft wird die Energie mittels Wärmerückgewinnung entzogen. Flachdächer sind begrünt ausgeführt. Die Balkone der neu sanierten Gästezimmer verfügen über 8 Nistkästen, so wird der Nähe zum Wald Rechnung getragen.


Hotel Krone, Au Bregenzerwald

architekturwerkstatt dworzak–grabher GmbH . pestalozziweg 7 . 6890 lustenau . AT
Impressum
Datenschutz